Chronik
Die Geschichte unseres Internates
Das Bundesschülerheim Horn, vormals Bundeskonvikt für Mädchen, befand sich früher in Horn in der Prokschgasse 4 und beherbergte in dieser Zeit an die 108 Mädchen im Vollinternat.

Bild: Bundeskonvikt für Mädchen/Prokschgasse
Damals gab es noch keine Halbtagszöglinge, lediglich die Knaben des Kolpingheimes nahmen in der Prokschgasse ihr Mittagessen ein.Auch die Hauswirtschaftsschule war im Haus Prokschgasse untergebracht.

Bild: BSH Horn/Wiesengasse
1970 erwarb der Bund das Haus Wiesengasse vom Stift Lilienfeld, das dort ein Konvikt für Priesterstudenten führte, aber wegen zu geringer Zöglingsanzahlen, (14 Kinder,) schließlich geschlossen werden musste.
Bis 1982 wurden dann beide Häuser mit ca 210 Zöglingen und 9-10 Erziehern weitergeführt.
1982 wurde das Haus in der Prokschgasse wegen zu geringer Nachfrage nach Internatsplätzen aufgelassen und der Zivilschutzschule übergeben.
Im Haus in der Wiesengasse wurden und werden seit der Übernahme von 1970 laufend große Umbauarbeiten durchgeführt. Umbau und Umgestaltung der Zimmer und Gemeinschaftsräume, für Erzieher, und vor allem der sanitären Anlagen.
Ab 1992 wurden das Bundeskonvikt für Mädchen in der Wiesengasse und das Bundeskonvikt für Knaben in der Hamerlingstraße unter einer Direktion geführt.

Bild: Zimmereinrichtung aus den 80-er Jahren
Ab Herbst 1993 gibt es nur mehr das Bundeskonvikt Horn, Wiesengasse 3 für Mädchen und Knaben, da das Bundeskonvikt für Knaben aufgelassen wurde.
Leiterinnen / Leiter
1949 – 1976 OStR Dr. Olga Czamsky
1976 – 1982 HR Dir. OStR Mag. Liselotte Patz
1982 – 2014 Dir. OStR Mag. Eva Hubatschke
2014 – 2021 OStR. Mag. Gerhard Lentschig, Leiter
2021 – lfd Dir. Mag. Peter Hofbauer, Leiter
Das Bundesschülerheim Horn bietet Platz für 63 Vollinterne und an die 30 Halbtagsschüler, die in fünf Gruppen, davon eine Tennisgruppe, geteilt und von sechs Erziehern (drei Damen und drei Herren) betreut werden.
Wir beherbergen Schüler:
– des Bundesgymnasiums und Bundesaufbaugymnasiums
– der Bundeshandelsschule und Bundeshandelsakademie
– der Fachschule und Höheren Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe
– der Neuen Mittelschule Horn und
– der Neuen Sportmittelschule Gars am Kamp
– des SV Horn
– der Altenburger Sängerknaben